Literaturhinweise

Allgemeine Grundlagen
  1. Acevedo E O, Ekkekakis P (eds): Psychobiology of physical activity. Leeds,
    United Kingdom: Human Kinetics 2006
  2. Birbaumer N, Schmidt R F: Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006
  3. Blair, St N, Kohl HW, Paffenbarger RS, Clark DG, Cooper KH,
    Gibbons LW: Physical Fitness and all-cause mortality. JAMA 1989; 262: 2395-2403
  4. Bouchard C, Shephard R J, Stephens T (eds): Physical Activity, Fitness and Health. Champaign: Human Kinetics Publishers 1994
  5. Feldt V: Gehen geht immer. Norderstedt: Books on Demand 2010
  6. Hollmann W, Strüder H: Sportmedizin. Stuttgart New York: Schattauer Verlag 2009
  7. Paffenbarger RS, Hyde RT, Wing AL, Min Lee J, Wexter L, Jung PD, Kampert JB:The Association of changes in physical-activity level and other lifestyle characteristics with mortality among men. N Engl J Med 1993; 328: 538-545
  8. Schmidt R F, Lang F, (eds): Phsysiologie des Menschen. Berlin Heidelberg New York:
    Springer Verlag 2007

Prävention
  1. Hollmann W, Löllgen H: Bedeutung der körperlichen Aktivität für kardiale und
    zerebrale Funktionen. Dt Ärzteblatt 2002;99: A1379-1381
  2. Jeschke D, Zellberger K: Altern und körperliche Aktivität. Dt Ärzteblatt 2004; 101: A 789-79
  3. Leyk D: Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivitäten in Prävention und Therapie.
    Dt Ärztebl 2009; 106 (44): 713-714
  4. Rost R: Die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention arteriosklerotischer
    Erkrankungen. Dt. Z. Sportmed 1995; 46: 58-72
  5. Skinner J S: Körperliche Aktivität und Gesundheit: Welche Bedeutung hat die Trainingsintensität? Dt Z Sportmed 2001; 52: 211-214

Bewegung und Krankheiten
  1. Berg A, König D: Aspekte zur Prävention und Therapie von   Fettstoffwechselstörungen unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms. Dt Z Sportmed 2005; 56: 74-82
  2. Dimeo F: Körperliche Aktivität und Krebs. Dt Z Sportmed 2001; 52:238 -244
  3. Halle M, Schmidt-Trucksäss A, Hambrecht R, Berg A (eds): Sporttherapie in der
    Medizin. Stuttgart New York: Schattauer Verlag 2008
  4. Neumann NU, Frasch K: Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz und Depression.
    Dt Z Sportmed 2008; 59: 28-33
  5. Steinacker JM, Liu Y, Stilgenbauer F, Nethring K: Körperliches Training bei Patienten
    mit Herzinsuffizienz. Dt Z Sportmed 2004; 55: 124-130
  6. Walther C, Hambrecht R: Endotheliale Dysfunktion bei kardiovaskulären Erkrankungen: Einfluss von körperlicher Aktivität. Dt Z Sportmed 2001; 52: 215-221

Gehirn und Bewegung
  1. Bartonietz, K: Gehirn, ein Organ, mit dem wir denken, daß wir denken. Leistungssport 2008; 38: 35-44
  2. Colcombe SJ, Kramer AF: Fitness effects on the cognitive function of older adults:
    a meta-analytic study. Psychol. Sci. 2003; 14: 125-130
  3. Colcombe SJ, Erickson KI, Scalf PE, Kim JS, Prakash R, McAuley E, Elavsky S, MarquezDX, Hu L,  Kramer AF: Aerobic Exercise Training Increases Brain Volume in Aging Humans. Journal of Gerontology 2006; Vol. 61A, No. 11: 1166–1170
  4. Colcombe SJ, Erickson KI, Raz N, Webb AG, Cohen NJ, Mc Auley E, Kramer AF: Aerobic fitness reduces brain tissue loss in aging humans. Journal of Gerontology 2003; 58A, 176-180
  5. Colcombe SJ, Erickson KI, Kramer AF, Scalf P: The Implications of Cortical Recruitment and Brain Morphology for Individual Differences in Inhibitory Function in Aging Humans. Psychology and Aging 2005; 20, 363-375
  6. Hillman Ch, Erickson K, Kramer A: Be smart, exercise your heart: exercise effects on brain and cognition. Nature 2008; 9, 58-65
  7. Gerber M : Sportliche Aktivität und Stressreaktivität : Ein Review. Dt Z Sportmed  2008; 59: 168-174
  8. Hollmann W, Strüder H K: Gehirn, Psyche und körperliche Aktivität. Orthopäde 2000; 29: 948-956
  9. Kramer AF, Colcombe SJ, Mc Auley E, Scalf PE, Erickson KI: Fitness, aging and neurocognitive function. Neurobiol. Aging 2005;26, 124-127
  10. Reuter I, Engelhardt M: Kann Sport den Verlust kognitiver Funktionen im Alter verhindern?
    SportOrthoTrauma 2010; 26, 216-226

  11. Motivation zur Bewegung
  1. Fuchs R: Körperliche Aktivitäten und die Macht der Gewohnheit.
    In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H (eds):Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Göttingen:Hogrefe Verlag 2007.

Ernährungsprinzipien
  1. Biesalski HK, Grimm P: Taschenatlas der Ernährung. Stuttgart: Thieme Verlag 2002

Ökonomische Aspekte
  1. Wenninger S, Gröben F, Bös K: Betriebliche Sport- und Bewegungsförderung. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H (Hrsg):Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe Verlag 2007.

Entspannung
  1. Gross D: Psychosomatische Krankheiten der Kreislauforgane. In: Hypnose und
    autogenes Training in der Psychosomatischen Medizin. Schriftenreihe zur Theorie
    und Praxis der medizinischen Psychologie, Bd 17 Stuttgart: Hippokrates Verlag 1971
  2. Haas CH: Vibrationstraining. Biomechanische Stimulation und stochastische
    Resonanztherapie. Z. Physiotherapie 2008; 60: 728-740
  3. Müller- Fahrnow W: Entspannungstechniken. In: Brusis OA, Weber-Falkensammer H.:
    Handbuch der Koranargruppenbetreuung. Erlangen: perimed Verlag 1986
  4. Richter DW: Atemregulation. In: Schmidt R F, Lang F, Thews G (eds): Phsysiologie des Menschen. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag 2005